Ihr habt euch vielleicht gefragt, nach welchen Kriterien wir unsere Partnerprojekte auswählen und wie wir die langfristige Nachhaltigkeit unserer Impact-Produkte sicherstellen. Im folgenden Artikel möchten wir euch Einblicke in unseren Prozess geben.Unsere Partner spielen eine entscheidende Rolle, unsere Mission vor Ort in die Realität umzusetzen.
Wir arbeiten mit über 20 Organisationen zusammen, die sich den Herausforderungen in unseren sieben Impact-Bereichen stellen. Bei der Selektion der Projektpartner handeln wir stets nach unseren Nachhaltigkeitskriterien. Dabei spielen sechs Schlüsselfaktoren eine besonders wichtige Rolle.
Unsere Projekte sind alle an den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen ausgerichtet. Die Ziele für nachhaltige Entwicklung, auch bekannt als Sustainable Development Goals (SDGs), sind eine Reihe von siebzehn miteinander verbundenen Zielen, die festlegen, in welchen Bereichen unsere Welt bis 2030 gerechter, ökologischer und sozial verträglicher werden kann. Wir unterstützen Projekte, die einen holistischen Ansatz vorweisen und zu mehreren SDGs zugleich beitragen können, um die Wirkung zu maximieren.
Insgesamt haben unsere Projekte auf 13 UN-Nachhaltigkeitsziele einen positiven Einfluss.
Wir wählen Projekte aus, die langfristigen Impact erzielen und den Bedarf marginalisierter Gruppen berücksichtigen. Unser Fokus liegt auf der Unterstützung von Kindern und Frauen, um den Kreislauf der Armut zu durchbrechen. Wir helfen ihnen, Zugang zu Bildung, Gesundheitsversorgung, wirtschaftlichen Möglichkeiten und sozialer Teilhabe zu erhalten und Hindernisse zu überwinden. Unser Ziel ist es, eine gerechtere und inklusivere Gesellschaft aufzubauen.
Bei allen Projekten werden lokale Gemeinschaften einbezogen und Hilfe zur Selbsthilfe angestrebt. Mithilfe des Bottom-Up-Ansatzes stellen wir lokale Communities in den Mittelpunkt unserer Projekte und berücksichtigen ihre Bedürfnisse und Prioritäten. Wir gehen also niemals einfach Top-Down in die Regionen hinein und implementieren kurzfristige Projekte, sondern arbeiten mit Partnern zusammen, die seit langer Zeit in der Region aktiv sind, die Bedürfnisse vor Ort genau kennen und die Sprache der Menschen sprechen.
Unser ethischer Kodex stellt sicher, dass wir nur Partner auswählen, die hohe ethische Standards und faire Löhne bieten. Vor der Auswahl durchlaufen potenzielle Partner eine gründliche Due-Diligence-Prüfung durch unser Transparenzteam.
Unser ethischer Kodex ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeitsweise und spiegelt unser Engagement für soziale Gerechtigkeit und Verantwortung wider. Indem wir verantwortungsvolle Partner auswählen, können wir sicherstellen, dass unsere Unterstützung den höchsten ethischen Standards entspricht.
Unsere Projekte zielen darauf ab, die Gründe, die zur Entstehung des Problems beigetragen haben, anzugehen. Durch gezielte Bewusstseinsbildungsmaßnahmen fördern wir ein tieferes Verständnis für Nachhaltigkeit und schaffen Anreize für eine nachhaltigere Zukunft. So bringt zum Beispiel das Pflanzen von Bäumen nichts, wenn weiterhin abgeholzt wird. Es braucht Aufklärung und ein neues Verständnis dafür, dass Nachhaltigkeit allen zugutekommt.
Unsere Projektpartner sind für die Durchführung der Projekte verantwortlich, während wir sie mit umfassenden Richtlinien unterstützen und einen kontinuierlichen Überwachungs- und Evaluierungsprozess gewährleisten. Wir gehen Probleme gemeinsam an, definieren zu erreichende Meilensteine und stellen Expertise, Feedback sowie technische Monitoring-Tools bereit. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass die Projekte langfristig erfolgreich umgesetzt werden und eine nachhaltige Wirkung erzielen. Wir arbeiten also mit lokalen Organisationen zusammen, welche die Region und die Probleme am besten kennen, gewährleisten Nachhaltig in-house und arbeiten während des gesamten Prozesses eng mit unseren Partnern zusammen.
Um sicherzustellen, dass die Nachhaltigkeitskriterien kontinuierlich eingehalten werden, ist regelmäßiger Austausch mit unseren Partnern im Globalen Süden von großer Bedeutung. Dabei werden Updates gegeben, Herausforderungen besprochen und Best Practices geteilt. Dieser kontinuierliche Dialog ermöglicht es uns, die Projekte auf Kurs zu halten und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen, um sicherzustellen, dass sie nachhaltig und wirkungsvoll sind.
Unsere 6 Schlüsselkriterien gelten für jeden unserer Impact-Bereiche. Wir sind uns jedoch bewusst, dass jeder Bereich spezifische Herausforderungen aufweist. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, haben wir individuelle Nachhaltigkeitskriterien für jeden unserer Impact-Bereiche festgelegt. Im Bereich Wiederbewaldung etwa ist es essentiell, dass nur ausgewogene Mischwälder gepflanzt werden, im Bereich Plastiksammlung ist die Sicherstellung nachhaltigen Recyclings von größter Bedeutung. Deshalb gibt es für jeden unserer Impact-Bereiche eine spezifische und von Expert:innen geprüfte Methodologie, welche diese Punkte inkludiert und Nachhaltigkeit sicherstellt.
Falls ihr dazu Fragen habt, schreibt uns gern oder seid gespannt auf weitere Blogposts. Mit eurer Unterstützung können wir, gemeinsam mit unseren lokalen Partnern, noch mehr Menschen erreichen und den Impact maximieren.
Machen wir gemeinsam einen Unterschied, schreib uns!