Werde Vorreiter:in für positiven Impact

Integriere Impact als essenziellen Teil deiner Nachhaltigkeitsstrategie und inkludiere unsere Kennzahlen, die auf die SDGs abzielen, in deinen Nachhaltigkeitsbericht.

Sammle monatlich Plastik und schaffe Bewusstsein

Reduziere Einwegplastik in deinem Unternehmen und unterstütze Initiativen zur Reinigung des Nils oder der Küsten in Südostasien. Stelle deinen kreierten Impact auf deiner eigenen Impact Landing Page oder in deinem Nachhaltigkeitsbericht dar und informiere Mitarbeitende und Kund:innen über die Bedeutung von Recycling.

Restauriere eine Waldfläche in der Größe deiner Veranstaltungsstätte

Gestaltete deine nächste Firmenveranstaltung nachhaltig, indem Bäume in Tansania oder Peru gepflanzt werden. Füge einen QR-Code in die Einladungen ein, der zu unserer Seite führt und zeige den Impact in deinem Nachhaltigkeitsbericht, Intranet oder auf der Landingpage.

Kombiniere unsere Impact-Produkte, um deine Schwerpunkt-SDGs zu adressieren

Unsere Impact-Produkte sind strategisch auf einen spezifischen Satz von Zielen ausgerichtet, wobei jedes Impact-Produkt gleichzeitig mehrere SDGs direkt positiv beeinflusst.


Du kannst Projekte auswählen, die mit deinen internen Fokus-SDGs in Einklang stehen, oder dein SDG-Portfolio diversifizieren, indem du andere SDG-ausgerichtete Projekte unterstützt. 

GRI & CSRD erklärt

Was bedeuten GRI und CSRD und warum sollte dich das interessieren?

Die Global Reporting Initiative (GRI) ist ein international anerkannter Rahmen, der es Unternehmen ermöglicht, ihren Impact in Bereichen wie Biodiversität, Menschenrechten und Korruptionsbekämpfung transparent darzulegen. Dabei werden strenge Standards zur Datenqualität eingehalten, die Genauigkeit, Vergleichbarkeit, Vollständigkeit, Kontext, Aktualität und Verifizierbarkeit umfassen.

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist eine neue Richtlinie, die von EU-Unternehmen verlangt, Nachhaltigkeitsberichte gemäß den GRI-Standards zu erstellen.

Deine Kooperation mit Impact Hero fließt direkt in deine Nachhaltigkeitsberichterstattung nach den CSRD/GRI-Richtlinien ein und kann in den GRI-Disclosure-Kategorien 2-22, 2-29, 203-2, 304-3, 305-5 offengelegt werden.

Zeigen Sie Ihr Engagement für nachhaltige Entwicklung und die UN-Agenda 2030

Verdoppeln Sie Ihren Fokus auf die SDGs, indem Sie relevante Projekte im Globalen Süden unterstützen, und verfolgen Sie Ihre Wirkung in Echtzeit auf Ihrer Corporate Impact Landing Page.

Über 400 Integrationen

Unser Automatisierungs-Backend unterstützt hunderte von Anwendungen und schafft so endlose Möglichkeiten für deine Impact Kampagnen.

FAQ

Hast du weitere Fragen?

Wie stellt Impact Hero sicher, dass die GRI-Standards eingehalten werden?

Die Global Reporting Initiative enthält strenge Standards zur Datenqualität in verschiedenen Bereichen. Mit Impact Hero kannst du sicher sein, dass diese Standards erfüllt werden:

  • GenauigkeitWir kooperieren mit verschiedenen externen Partnern, um den Impact unserer Projekte zu messen.
  • Ausgewogenheit: Wir erfassen den Unterschied zwischen internen/externen sowie negativen/positiven Impacts und können Unternehmen bei ihrer Kommunikation beraten.
  • Klarheit: Wir sind Kommunikationsexpert:innen und ermöglichen es Unternehmen, Impact-Daten verständlich zu präsentieren.
  • Vergleichbarkeit: Wir können das Engagement von Unternehmen im Vergleich zu Peers bewerten und ihren sich ändernden Impact im Laufe der Zeit quantifizieren.
  • Vollständigkeit: Wir streben nach aktuellen Daten, die Echtzeit-Impact-KPIs ermöglichen.
  • Kontext: Wir berichten in Übereinstimmung mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung und können Unternehmen dazu befähigen, ihre Berichterstattung mit den SDGs abzustimmen.
  • Aktualität: Wir aktualisieren Daten regelmäßig und gewährleisten, dass diese von hoher Qualität sind.
  • Verifizierbarkeit:  Wir arbeiten kontinuierlich mit externen Kooperationspartnern zusammen, um unsere Daten zu überprüfen.
Wie erfahre ich, welche GRI-Disclosures für unsere Zusammenarbeit relevant sind?

Abhängig vom gewählten Impact-Produkt werden verschiedene Disclosure-Kategorien für die Zusammenarbeit relevant. Zum Beispiel können die drei Impact-Produkte Baumpflanzung, Biodiversitätsschutz und CO2-Kompensation alle unter GRI 305-5 (Kompensation von Kohlenstoffemissionen) aufgeführt werden. Es gibt auch einige Disclosures, die du produktunabhängig nutzen kannst. Zum Beispiel kann in GRI 2-22 und 2-29 offengelegt werden, dass sich das Unternehmen für nachhaltige Entwicklung einsetzt und seine Stakeholder auf sinnvolle Weise einbezieht, indem es mit Impact Hero kooperiert. Unser Sales Team berät dich gerne zu den relevanten Standards für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit uns!

Wie werde ich zum Impact-Hero?

Indem du deine Berührungspunkte mit Stakeholdern auf Impact ausrichtest, kannst du die SDGs effektiv vorantreiben! Gleichzeitig benötigt dein Unternehmen eine Strategie, um interne Geschäftsprozesse nachhaltiger zu gestalten, Vertrauen aufzubauen und jeglichen Vorwurf des Greenwashings zu vermeiden. Ein:e Impact-Held:in zu werden bedeutet, negativen Impact zu reduzieren und positiven Impact zu steigern – lies mehr darüber in unserem White Paper.

Wo und wie kann ich meine Zusammenarbeit mit Impact Hero präsentieren?

Du kannst deine Erfolge mit Impact Hero in deinem internen Nachhaltigkeitsbericht, in deinem Intranet und/oder als Teil einer Unternehmens-Impact-Landingpage, die von Impact Hero oder deinem eigenen Unternehmen gehostet wird, hervorheben. Hier können wir deinen Impact sichtbar machen, indem wir Echtzeit-Impact-Widgets auf deiner Landingpage einbinden.

Die Standards für die Corporate Sustainability Reporting Directive sind noch nicht veröffentlicht. Wie kann ich sicherstellen, dass die Impact-Metriken relevant bleiben?

Der GRI-Ausschuss arbeitet mit der EU zusammen, um sicherzustellen, dass die neuen Standards mit den GRI-Metriken übereinstimmen.

Ich bin nicht gesetzlich verpflichtet, nach der CSRD zu berichten. Warum sollte ich das trotzdem tun?

Nachhaltigkeits-Reporting auf freiwilliger Basis kann viele Vorteile haben, selbst wenn dies nicht gesetzlich vorgeschrieben ist. Du kannst dein Markenimage stärken, Mitarbeiter:innen anziehen, in Nachhaltigkeitsrankings besser abschneiden und dich auch auf zukünftige Reporting-Verpflichtungen vorbereiten.

Kontaktiere uns jetzt

Machen wir gemeinsam einen Unterschied, schreib uns!

Vielen Dank! Dein Beitrag ist eingegangen!
Huch! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.