Sie wissen, dass wir alle die Möglichkeit haben, den Kurs der Welt in Bezug auf das Naturkapital zu bestimmen und die Welt bis 2050 zu einem sichereren Ort für die Menschheit zu machen. Mit der zunehmenden Diskussion über Nachhaltigkeit steigt auch das Risiko des Greenwashing. Und seien wir ehrlich: Niemand möchte als Greenwasher abgestempelt werden. Das ist nicht nur schlecht für den Planeten, sondern auch schlecht für die Wirtschaft.
Wir wissen, wie schwierig es ist, sich in der sich ständig verändernden Landschaft der Nachhaltigkeitsziele und wirtschaftlichen Hindernisse zurechtzufinden. Aber keine Angst! Wir sind hier, um zu helfen.
In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, was Greenwashing ist, warum es ein Problem ist und wie Unternehmen es vermeiden können. Ganz gleich, ob Sie sich gerade erst auf den Weg der Nachhaltigkeit machen oder ob Sie Ihre Botschaften auf sichere Art und Weise ausrichten wollen - hier sind Sie genau richtig.
Greenwashing bedeutet, die Öffentlichkeit mit falschen Informationen über die Umweltbemühungen eines Unternehmens in die Irre zu führen. Um es in einer Metapher auszudrücken: Es ist, als würde man versuchen, ein gebrauchtes Auto als brandneu zu verkaufen. Kurzfristig mag das funktionieren, aber irgendwann kommt die Wahrheit ans Licht, und Sie haben einen angeschlagenen Ruf. Kein schöner Anblick, glauben Sie uns.
Wie kann man vermeiden, in die Greenwashing-Falle zu tappen? Seien Sie ehrlich und transparent in Bezug auf Ihre Nachhaltigkeitsbemühungen. Das war's im Grunde. Okay, lassen Sie uns ein wenig tiefer eintauchen, ja?
Übertreiben Sie nicht, stellen Sie keine falschen Behauptungen auf und vernachlässigen Sie nicht, echte Veränderungen vorzunehmen. Sie müssen klimaneutral werden. Wir wissen, dass dies Zeit braucht und eine Herausforderung sein kann, insbesondere für die Lieferkette. Wichtig ist, dass Sie einen Schritt-für-Schritt-Plan für den Wandel haben und diesen transparent kommunizieren.
Wir von Impact Hero haben es uns zur Aufgabe gemacht, das Bewusstsein für die Risiken von Greenwashing zu schärfen und klare Richtlinien für eine transparente und ehrliche Kommunikation Ihrer Bemühungen bereitzustellen.
Aus diesem Grund haben wir sechs Grundprinzipien aufgestellt, die eine sichere und wirksame Kommunikation ermöglichen.
Wir alle lieben eine gute "Wir retten die Welt"-Behauptung, aber bleiben Sie realistisch und halten Sie sich an die Daten. Um effektiv zu kommunizieren, ist es wichtig, sich auf genaue Fakten zu konzentrieren. Verwenden Sie messbare Leistungsindikatoren (Key Performance Indicators, KPIs) anstelle irreführender Behauptungen. Vermeiden Sie übertriebene Behauptungen ohne genaue Beweise.
Behaupten Sie nicht: "Wir retten die Welt, indem wir Bäume pflanzen".
Tun: Halten Sie sich an das, was tatsächlich geschieht. "Um unser SDG-Ziel der Sicherung von Bildung (LINK) in Entwicklungsländern zu unterstützen, haben wir Maßnahme X für einen Zeitraum von etwa Z ergriffen."
Bleiben Sie bei dem, was Sie sagen, genau und vermeiden Sie ungenaue, prahlerische Kommunikation. Eine transparente und genaue Kommunikation der Nachhaltigkeitsbemühungen ist entscheidend. Vermeiden wir irreführende und intransparente Geschäftspraktiken oder ungenaue Behauptungen über Nachhaltigkeit.
Nicht: "Wir sind jetzt ein ganzheitlich grünes Unternehmen, weil wir X Bäume gepflanzt / Z Quadratmeter Korallenriff gerettet haben".
Tun: Verwenden Sie eine realistische Aussage wie: "Wir haben in diesem Jahr mit Impact Hero x Quadratmeter Korallenriff (LINK) gerettet, um unsere Stakeholder einzubinden und einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Welt zu leisten. Außerdem arbeiten wir daran, unsere Geschäftsabläufe nachhaltiger zu gestalten, indem wir beispielsweise weniger CO2-intensive Materialien verwenden."
Vage Aussagen wie "wir sind ein grünes Unternehmen" reichen nicht aus. Geben Sie stattdessen klare und spezifische Informationen über die Umweltauswirkungen und die Lebenszyklusphasen von Produkten und Dienstleistungen. Achten Sie darauf, dass Ihre Sprache leicht verständlich ist, ohne ausgefallenen Fachjargon, der die Verbraucher verwirren könnte.
Sagen Sienicht: "Wir sind ein grünes Unternehmen, weil wir X km Fluss gereinigt haben".
Do: Kommunizieren Sie klar und deutlich. "Wir haben X km Flusslauf gereinigt (LINK). Außerdem wollen wir als Unternehmen umweltfreundlicher werden, indem wir unsere Emissionen mit X und Y Maßnahmen reduzieren."
Einzelne Beiträge, auch wenn sie noch so gut gemeint sind, reichen einfach nicht aus, um eine langfristige Wirkung zu erzielen. Geben Sie nicht nur ein Lippenbekenntnis zu der Sache ab. Nachhaltigkeit sollte das Herzstück Ihrer Unternehmensstrategie sein.
Nicht: "Wir haben X Bäume gepflanzt und unser CO2 kompensiert".
Tun: "Wir haben ein Abonnement bei Impact Hero abgeschlossen und pflanzen X Bäume. Dies ist nur der Anfang unseres Weges zu einem nachhaltigen Unternehmen."
Der Aufbau eines nachhaltigen Unternehmens ist ein Marathon, kein Sprint. Setzen Sie sich kurz-, mittel- und langfristige Ziele und machen Sie diese transparent. Kommunizieren Sie die Fortschritte, die Sie auf dem Weg zu diesen Zielen machen. Und vermeiden Sie zu große Versprechungen.
Nicht: "Wir sind ein nachhaltiges Unternehmen, da wir eine Kampagne zum Tag der Erde durchgeführt haben".
tun: "Nachhaltigkeit ist für uns das ganze Jahr über wichtig, und wir arbeiten kontinuierlich an verschiedenen Initiativen, um uns zu verbessern."
Wir lernen alle noch dazu! Vermeiden Sie es, sich als nachhaltig zu positionieren, indem Sie sich nur auf die externen positiven Auswirkungen konzentrieren. Kümmern Sie sich stattdessen um den internen Wandel, um Emissionen zu reduzieren und insgesamt sozial gerechter und nachhaltiger zu werden.
Don't: "Wir sind nachhaltig, weil wir x Mengen Plastik aus dem Meer gefischt haben."
Do: "Wir haben das Sammeln von Plastik (LINK) aus dem Meer in unsere Nachhaltigkeitsstrategie integriert und arbeiten gleichzeitig an XYZ-Initiativen, um im Jahr 2050 kohlenstoffneutral zu sein. Wir lernen ständig dazu und arbeiten an der Verbesserung unserer Nachhaltigkeitsbemühungen."
Eine klare, langfristige Strategie, um Netto-Null zu erreichen und die SDGs zu verwirklichen, kann für die Umwelt nur von Vorteil sein und auch als Katalysator für die Verbreitung des Bewusstseins dienen.
Hier sind einige zusätzliche Aspekte, die Sie vielleicht in Betracht ziehen sollten:
Dazu gehören wirtschaftliches Wachstum, soziale Eingliederung und der Schutz der Umwelt. Außerdem sollte auch der gesamte Lebenszyklus eines Produkts berücksichtigt werden.
Vermeiden Sie irreführende Aussagen wie die Verwendung eines Produktnamens, eines Symbols oder Aussagen über unwahre Umwelteigenschaften.
Manipulieren Sie nicht, indem Sie Gefühle wie Angst hervorrufen. Vermeiden Sie eine Kommunikation, die beispielsweise die Sorgen der Verbraucher über die Klimakrise ausnutzt.
Vermeiden Sie Marketingmaterial, das Aspekte der Umweltauswirkungen des Produkts hervorhebt, die in Wirklichkeit unbedeutend sind.
Greenwashing-Vorwürfe könnten dem Ruf eines Unternehmens schaden, selbst wenn es nur um eine unklare Kommunikation geht. Maßnahmen zur Nachhaltigkeit stehen an erster Stelle, die Kommunikation darüber an zweiter.
Unser Anti-Greenwashing-Manifest soll Ihnen dabei helfen. Sie können es gerne als Vorlage für die effektive Kommunikation Ihrer Initiativen verwenden.
Wir wissen, dass es eine Menge ist. Lassen Sie sich nicht entmutigen. Der Weg zur Nachhaltigkeit ist lang und kurvenreich. Aber jeder Schritt zählt, und gemeinsam können wir wirklich etwas bewirken. Lassen Sie uns aktiv werden und unsere Teams sowie andere Unternehmen befähigen, positive Multiplikatoren für den Wandel zu sein!
Ah, und außerdem sind wir noch nicht fertig. Wir sind immer offen für neue Vorschläge, um unser gemeinsames Anti-Greenwashing-Manifest auszubauen. Lassen Sie uns also gemeinsam daran arbeiten, Ihr Unternehmen zu einem Multiplikator für positive Auswirkungen zu machen! Zögern Sie nicht, uns eine Nachricht zukommen zu lassen.
Falls Sie sich für unsere Leseliste interessieren, die uns als Grundlage für unser Manifest diente, können Sie sich diese gerne ansehen:
Machen wir gemeinsam einen Unterschied, schreib uns!