Wie man soziale Auswirkungen misst: Ein praktischer Leitfaden für Unternehmen

Viele Unternehmen sprechen davon, "etwas zu bewirken", aber nur wenige können es beweisen. Die Messung des sozialen Einflusses ist heute für Unternehmen jeder Größe unerlässlich, um Kunden, Mitarbeitern und Investoren reale Ergebnisse zu demonstrieren. Erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen über Slogans hinaus messbare Auswirkungen erzielen kann, vom Pflanzen von Bäumen über die Reduzierung von Plastikmüll bis hin zur Wiederherstellung von Korallenriffen.
Veröffentlicht am
November 14, 2025
Aktualisiert am

Jedes Unternehmen spricht davon, "etwas zu bewirken", aber wie viele können bei der Vorlage der Quartalsberichte nachweisen, dass ihre guten Absichten tatsächlich etwas verändert haben? Die Messung der sozialen Auswirkungen ist nicht mehr nur ein nettes Extra für missionsorientierte Organisationen. Sie wird schnell zu einer Erwartung für Unternehmen aller Größenordnungen - vor allem, weil Kunden, Mitarbeiter und Investoren mehr als nur ausgefeilte ESG-Berichte sehen wollen; sie wollen echte, messbare Ergebnisse sehen.

Die Herausforderung besteht darin, dass "Wirkung" nicht greifbar sein kann. Wie kann man etwas so breit gefächertes wie das Wohlergehen der Gemeinschaft oder die Verbesserung der Umwelt auf eine konkrete und glaubwürdige Weise erfassen? Es geht nicht darum, eine einzige perfekte Kennzahl zu finden. Es geht darum, einen Rahmen zu schaffen, der die Aktivitäten Ihres Unternehmens mit realen Ergebnissen in Verbindung bringt. Hier ist der Ansatz dazu.

Beginnen Sie mit klaren Zielsetzungen

Bevor Sie zu Tabellenkalkulationen greifen, sollten Sie sich zunächst Gedanken machen. Welche Veränderung wollen Sie bewirken? Vielleicht geht es um die Wiederherstellung von Ökosystemen durch das Pflanzen von Bäumen, die Verringerung des Plastikmülls in Ihrer Lieferkette oder darum, das klimapositive Engagement Ihrer Mitarbeiter zu einem Teil Ihrer Kultur zu machen. Es ist wichtig, in dieser Phase konkret zu werden: "Dem Planeten zu helfen" ist zwar inspirierend, aber zu vage, um es zu messen. Definieren Sie eine kleine Gruppe von Zielen, die ehrgeizig, aber realistisch sind, und verknüpfen Sie sie direkt mit Ihrer Kerngeschäftsstrategie.

Wählen Sie die richtigen Indikatoren

Sobald Sie wissen, wie der Erfolg aussieht, können Sie entscheiden, wie Sie ihn messen wollen. Soziale Auswirkungen lassen sich auf viele Arten quantifizieren:

Quantitative Messgrößen - wie die Anzahl der gepflanzten Bäume, die Menge des aus der Umwelt entfernten Plastiks oder die Quadratmeter des wiederhergestellten Korallenriffs.

Finanzielle Indikatoren - wie der Social Return on Investment (SROI), der den monetären Wert von sozialen Ergebnissen schätzt.

Qualitative Indikatoren - wie z. B. der Stolz der Mitarbeiter, wenn sie sehen, wie ihr Firmenwald wächst, oder das Feedback der lokalen Projektpartner.

Es gibt keine Liste, die für alle passt. Wichtig ist, dass Ihre Indikatoren die gewünschten Veränderungen tatsächlich widerspiegeln und konsistent nachverfolgt werden können. Einige Unternehmen verwenden beispielsweise die IRIS+-Kennzahlen als standardisierten Rahmen, während andere ihre eigenen, auf ihre Nachhaltigkeitsstrategie abgestimmten KPIs entwickeln.

Sammeln und Überprüfen von Daten

Die Daten über die Auswirkungen sollten genauso zuverlässig sein wie Ihre Jahresabschlüsse. Das bedeutet, dass Sie von Anfang an klare Prozesse für die Datenerhebung einrichten müssen. Bei Impact Hero arbeiten wir beispielsweise mit lokalen Partnern zusammen, die jeden gepflanzten Baum und jedes gesammelte Kilo Plastik verfolgen und unseren Kunden transparente Berichte zur Verfügung stellen. Wenn möglich, validieren Sie die Ergebnisse durch unabhängige Audits oder eine Zertifizierung durch Dritte. Glaubwürdigkeit ist der Unterschied zwischen echter Wirkungsmessung und Wohlfühlmarketing.

Frühzeitige Einbindung von Stakeholdern

Ihre Stakeholder - Mitarbeiter, Kunden, Partner in der Gemeinde und sogar die lokale Regierung - sind diejenigen, die die Auswirkungen erfahren, die Sie zu messen versuchen. Binden Sie sie in den Prozess ein. Fragen Sie Ihre Mitarbeiter, welche Art von Projekten sie am meisten motiviert, beziehen Sie Ihre Kunden in die Mitgestaltung von Initiativen ein, und wir von Impact Hero hören uns das Feedback der Projektpartner vor Ort an. Ihr Beitrag macht Ihre Messungen nicht nur genauer, sondern schafft auch Vertrauen und Akzeptanz.

Transparent berichten und teilen

Zahlen, die in einem privaten Dokument vergraben sind, führen nicht zu Veränderungen. Präsentieren Sie Ihre Ergebnisse in einem Impact Dashboard, einem Nachhaltigkeitsbericht oder einer speziellen Landing Page. Teilen Sie sowohl Erfolge als auch Herausforderungen mit, z. B. Bäume, die im Rahmen von Aufforstungsprojekten gepflanzt wurden, Plastik, das von Küstengemeinden eingesammelt wurde, oder Korallenriffe, deren Wiederbewuchs überwacht wird. Transparenz zeigt Verantwortlichkeit und hilft anderen, von Ihrem Weg zu lernen. Langfristig kann es glaubwürdiger sein, offen darüber zu sprechen, was nicht funktioniert hat, als nur über die Erfolge zu berichten.

Anpassen und Verbessern

Die Messung der Auswirkungen ist kein einmaliges Projekt. Es ist ein fortlaufender Zyklus. Nutzen Sie die gewonnenen Erkenntnisse, um Ihre Kampagnen zu verbessern, Mitarbeiter auf neue Weise einzubinden oder andere Wirkungsbereiche wie Biodiversität oder Bildung zu erschließen. Mit der Zeit werden Sie eine Rückkopplungsschleife aufbauen, in der Daten zu besseren Entscheidungen führen und bessere Entscheidungen zu einer größeren Wirkung.

Warum es wichtig ist

Unternehmen, die eindeutig soziale Auswirkungen nachweisen können, heben sich ab. Kunden sind Marken gegenüber loyaler, die nicht nur reden, sondern tatsächlich Wälder anpflanzen, Plastikmüll beseitigen oder lokale Gemeinschaften unterstützen. Talentierte Mitarbeiter wollen zunehmend in Unternehmen arbeiten, in denen ihre täglichen Bemühungen eine sichtbare Wirkung haben. Und auch die Anleger werden aufmerksam, da ESG-Faktoren auf den Finanzmärkten nicht mehr optional sind.

Kurz gesagt, bei der Messung der sozialen Wirkung geht es nicht darum, Auszeichnungen zu erhalten. Es geht darum, sich selbst und allen anderen zu beweisen, dass Ihre Arbeit wirklich etwas bewirkt. Wenn Ihr Unternehmen sagen kann: "Gemeinsam haben wir 1 Million Bäume gepflanzt, 1.000 Tonnen Plastik eingesammelt und 5.000 Korallen wiederhergestellt", dann ist Gutes tun kein Slogan mehr, sondern wird zu einem messbaren, wirkungsvollen Teil Ihrer Geschäftsstrategie.

Von Impact Hero mit Liebe,

Dr. Hannah Schragmann

Verantwortlicher für Transparenz, Impact Hero

Abonnieren Sie unseren Newsletter
Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit unserer Datenschutzbestimmungen.
Vielen Dank! Dein Beitrag ist eingegangen!
Huch! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
Zurück zum Anfang

Kontaktiere uns jetzt

Machen wir gemeinsam einen Unterschied, schreib uns!

Vielen Dank! Dein Beitrag ist eingegangen!
Huch! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.