Carbon Space Fallstudie: Zusammenarbeit zwischen Impact Hero und CarbonSpace

Die Zusammenarbeit von Impact Hero mit CarbonSpace revolutioniert die Kohlenstoffüberwachung für Aufforstungsprojekte. Durch den Einsatz von KI und Satellitentechnologie ermöglicht CarbonSpace Impact Hero, die genaue CO₂-Bindung der aufgeforsteten Flächen monatlich bis hin zu einzelnen Standorten zu verfolgen.
Veröffentlicht am
29. November 2024
Aktualisiert am

Wir von Impact Hero glauben, dass ein sinnvoller Wandel wirksame Maßnahmen erfordert. Mit der Anpflanzung von Bäumen wollen wir durch die Wiederherstellung von Wäldern im globalen Süden, wo die Wiederaufforstung enorme soziale, ökologische und ökologische Vorteile bringen kann, eine nachhaltige Wirkung erzielen. Bäume sind die stärksten Kohlenstoffabsorber der Natur und binden nicht nur CO₂, sondern verbessern auch die Artenvielfalt, stellen gesunde Böden wieder her und schaffen nachhaltige Einkommen für lokale Gemeinschaften. Da wir den Bedarf an präzisen und transparenten Daten über die Auswirkungen unserer Bemühungen erkannt haben, sind wir eine Partnerschaft mit CarbonSpace eingegangen, einem Unternehmen, das auf satellitengestützte Kohlenstoffüberwachungstechnologie spezialisiert ist. Durch diese Zusammenarbeit können wir die Wirksamkeit unserer Projekte bei der Kohlenstoffbindung verbessern und unsere Auswirkungen auf die Umwelt zuverlässig messen und kommunizieren. Diese Fallstudie zeigt, wie CarbonSpace es uns ermöglicht hat, die Qualität unserer Arbeit zu verbessern, den langfristigen Nutzen zu optimieren und neue Maßstäbe in Sachen Kohlenstofftransparenz zu setzen.

Die Herausforderung

Die Quantifizierung der Kohlenstoffbindung ist für die Bewertung der Auswirkungen von Aufforstungsprojekten von entscheidender Bedeutung, doch der Prozess ist mit zahlreichen Herausforderungen verbunden. Herkömmliche Kohlenstoffüberwachungsmethoden erfordern in der Regel eine umfangreiche Datenerfassung vor Ort - ein kostspieliges, zeitaufwändiges Unterfangen, das für kleine bis mittelgroße Aufforstungsprojekte oft unpraktisch ist, insbesondere in abgelegenen oder fragmentierten Gebieten. Diese Methoden stellen auch logistische Hürden dar, da sie spezielles Personal, Ausrüstung und ständige Ressourcen erfordern, die Mittel abziehen, die ansonsten für die Anpflanzung von Bäumen verwendet werden könnten.

Zusätzlich zu den logistischen Zwängen ist die Wissenschaft hinter der Kohlenstoffspeicherung und -bindung komplex. Die Schätzung des Kohlenstoffabsorptionspotenzials verschiedener Baumarten im Laufe der Zeit ist ein sich entwickelndes Feld, das je nach Art, Umweltbedingungen und Wachstumsstadien variiert. Diese Herausforderungen machten es für uns unabdingbar, eine Lösung zu finden, die präzise, umsetzbare Daten für alle unsere Standorte liefert, ohne die hohen logistischen Anforderungen herkömmlicher Ansätze. Wir brauchten ein skalierbares, zuverlässiges System, das unsere verschiedenen Projektstandorte abdeckt und uns Erkenntnisse liefert, mit denen wir unsere Praktiken überwachen und anpassen können, um die Wirkung zu maximieren.

Unsere Lösung: Partnerschaft mit CarbonSpace

CarbonSpace bietet einen hochinnovativen Ansatz für die Kohlenstoffüberwachung, bei dem künstliche Intelligenz mit Satelliten-, Bodensensor- und Bestandsdaten kombiniert wird, um genaue und skalierbare CO₂-Flussberechnungen zu erstellen. Durch unsere Partnerschaft haben wir Zugang zu wichtigen Daten und Erkenntnissen erhalten, die uns helfen, die Auswirkungen unserer Baumpflanzungsinitiativen zu bewerten. Die CarbonSpace-Technologie bietet uns Folgendes:

Globale und granulare Abdeckung: Die Plattform von CarbonSpace kann Parzellen bis zu einer Größe von 1 Hektar auf der ganzen Welt überwachen, was sie zu einer idealen Lösung für unsere Projekte macht, die sich oft über mehrere kleine bis mittlere Standorte erstrecken. Die Vielseitigkeit der Technologie ermöglicht es uns, konsistente Daten von allen Standorten zu sammeln, unabhängig von ihrer Größe oder Abgelegenheit.

Genaue Kohlenstoffdaten: Durch die Übermittlung der GPS-Koordinaten jedes unserer Projektstandorte (als "Polygone" bezeichnet) liefert uns CarbonSpace monatliche Werte für den Netto-Ökosystemaustausch (NEE). Diese Werte erfassen den Nettoaustausch von CO₂ zwischen dem Ökosystem und der Atmosphäre und geben Aufschluss darüber, ob Kohlenstoff absorbiert (negativer NEE) oder emittiert (positiver NEE) wird. Anhand dieser Daten können wir die Sequestrierung im Laufe der Zeit verfolgen und die Auswirkungen verschiedener Baumarten und Anpflanzungspraktiken bewerten.

‍Zuverlässigkeitdurch Methodik: Die CarbonSpace-Plattform verwendet sowohl "Bottom-up"- als auch "Top-down"-Ansätze, um umfassende CO₂-Schätzungen zu gewährleisten, die durch von Fachleuten geprüfte Methoden unterstützt werden. Dieser zweigleisige Ansatz stärkt die Genauigkeit der Daten und erhöht das Vertrauen in die ausgewiesenen CO₂-Einsparungen an allen unseren Projektstandorten.

Prozess der Umsetzung

Die Implementierung der CarbonSpace-Technologie in unsere Arbeitsabläufe ist rationalisiert und stört uns nur minimal, so dass wir uns weiterhin auf die Bepflanzung und das Engagement in der Gemeinde konzentrieren können:

Übermittlung der Daten: Wir beginnen mit der Übermittlung der genauen geografischen Koordinaten jedes Pflanzortes an die Plattform von CarbonSpace.

Monatliche Überwachung und Berichterstattung: Sobald die Daten eingegangen sind, stellt CarbonSpace detaillierte monatliche Berichte mit NEE-Werten für jeden Projektstandort zur Verfügung. Diese regelmäßige Überwachung ermöglicht es uns, die Kohlenstoffdynamik an jedem Standort genau im Auge zu behalten, was es einfacher macht, Sequestrationsmuster zu verstehen und mögliche Probleme proaktiv anzugehen.

Langfristige Trendanalyse: Im Laufe der Zeit ermöglichen uns die Daten die Untersuchung von Trends bei der Kohlenstoffbindung und helfen uns zu beurteilen, wie sich jedes Ökosystem von der ersten Anpflanzung bis zur Reife entwickelt. Diese Informationen sind wichtig für die Feinabstimmung unserer Praktiken und die Maximierung des langfristigen Sequestrierungspotenzials.

Realisierte Vorteile

Unsere Zusammenarbeit mit CarbonSpace hat zahlreiche Vorteile mit sich gebracht, die jeweils zu einem wirkungsvolleren und nachhaltigeren Ansatz bei der Wiederaufforstung beitragen:

Kosteneffizienz: Herkömmliche Kohlenstoffüberwachungsmethoden können unerschwinglich teuer sein, insbesondere für die laufende Überwachung. Die satellitengestützte Lösung von CarbonSpace ist bis zu 90 % kosteneffizienter und ermöglicht es uns, zusätzliche Ressourcen direkt für Bepflanzungsinitiativen und gesellschaftliches Engagement einzusetzen, anstatt für die Überwachung der Gemeinkosten.

Verbesserte Transparenz und Rechenschaftspflicht: Über die Plattform von CarbonSpace können wir unseren Stakeholdern klare, quantifizierbare Daten zur Verfügung stellen, die die Kohlenstoffbindung unserer Projekte mit einem hohen Maß an Genauigkeit belegen. Diese Transparenz stärkt das Vertrauen und bringt uns weitere Unterstützung für unsere Mission ein.

Beitrag zu Open-Source-Dateninitiativen: Über unsere Projekte hinaus sind wir bestrebt, diese wertvollen Daten mit der breiteren Aufforstungsgemeinschaft zu teilen und zu Open-Source-Initiativen beizutragen, die bewährte Verfahren zur Kohlenstoffüberwachung fördern. Auf diese Weise hoffen wir, andere Organisationen zu befähigen, ihre Wirkung zu verbessern und transparente Praktiken anzuwenden.

Langfristige Vision

Unsere Partnerschaft mit CarbonSpace entspricht unserer langfristigen Vision, gesunde, nachhaltige Ökosysteme zu fördern, die sowohl den Menschen als auch dem Planeten zugute kommen. Unser Ansatz zur Wiederaufforstung geht über das Pflanzen von Bäumen hinaus. Wir sind bestrebt, ganze Ökosysteme zu kultivieren, die Gemeinschaften nachhaltig unterstützen, die Artenvielfalt wiederherstellen und den Klimawandel bekämpfen können. Dieser Weg ist langfristig und erfordert eine kontinuierliche Überwachung, da Bäume in der Regel erst nach 20 bis 30 Jahren ihre maximale Kohlenstoffspeicherungskapazität erreichen.

Durch den Einsatz der Technologie von CarbonSpace setzen wir einen neuen Standard für die Verfolgung und Maximierung der Umweltauswirkungen von Aufforstungsprojekten. Anhand dieser Daten können wir unsere Praktiken im Laufe der Zeit verbessern und unseren Ansatz auf der Grundlage realer Erkenntnisse anpassen. Darüber hinaus verbessert diese Partnerschaft unsere Fähigkeit, mehr Unterstützer zu gewinnen, da wir vertrauensvoll messbare Ergebnisse weitergeben und ein transparentes, evidenzbasiertes Modell für wirkungsvolle Aufforstung etablieren können.

Fazit

Unsere Zusammenarbeit mit CarbonSpace ist ein Paradebeispiel dafür, wie technologische Innovationen Umweltinitiativen unterstützen können. Die fortschrittlichen satelliten- und KI-gesteuerten Kohlenstoffüberwachungsinstrumente von CarbonSpace verschaffen uns einen einzigartigen Vorteil beim Verständnis und Management der Kohlenstoffdynamik unserer Aufforstungsprojekte. Diese Partnerschaft stärkt nicht nur unser Engagement für Transparenz, sondern verschafft uns auch die nötigen Einblicke, um unsere Wirkung bei der Kohlenstoffbindung kontinuierlich zu verbessern und so eine nachhaltigere Zukunft für alle zu schaffen.

Wir laden andere Organisationen, Unternehmen und Einzelpersonen ein, sich uns auf dieser transformativen Reise anzuschließen, sei es durch die Unterstützung von Baumpflanzungen, die Einführung nachhaltiger Praktiken oder die Beteiligung an der breiteren Bewegung für eine kohlenstoffneutrale Welt. Gemeinsam können wir einen messbaren Unterschied im Kampf gegen den Klimawandel machen. Vielen Dank, dass Sie Teil unserer Mission bei Impact Hero sind und sich für eine Zukunft einsetzen, in der unsere gemeinsamen Bemühungen einen dauerhaften, positiven Einfluss auf unseren Planeten haben.

Von Impact mit Liebe,

Dr. Hannah Schragmann

Chief Transparency Officer

Abonnieren Sie unseren Newsletter
Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit unserer Datenschutzbestimmungen.
Vielen Dank! Dein Beitrag ist eingegangen!
Huch! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
Zurück zum Anfang

Kontaktiere uns jetzt

Machen wir gemeinsam einen Unterschied, schreib uns!

Vielen Dank! Dein Beitrag ist eingegangen!
Huch! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.