Nachhaltiges Employer Branding: Anziehen, engagieren und inspirieren mit Impact

Arbeitnehmer, insbesondere Millennials und die Generation Z, erwarten von ihren Arbeitgebern, dass sie mit ihren Werten übereinstimmen. Sie wollen wissen, dass ihre Arbeit in der realen Welt etwas bewirkt. Unternehmen, die dies zeigen, ziehen nicht nur Top-Talente an, sondern schaffen auch Loyalität und Stolz von innen heraus.
Veröffentlicht am
5. September 2025
Aktualisiert am

Auf dem heutigen Arbeitsmarkt ist das Employer Branding nicht mehr nur ein Wettbewerbsvorteil. Es ist die Grundlage dafür geworden, wie Unternehmen wahrgenommen werden. Die Organisationen, die sich von anderen abheben, sind diejenigen, die Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt ihrer Identität stellen.

Wir glauben, dass nachhaltiges Employer Branding nichts mit Marketingkampagnen oder ausgefeilten ESG-Berichten zu tun hat. Es geht darum, durch echte Maßnahmen zu zeigen, dass Ihrem Unternehmen die Menschen und der Planet am Herzen liegen. Wenn Nachhaltigkeit authentisch ist, zieht sie Talente an, fördert die Loyalität und schafft eine Kultur, auf die die Mitarbeiter stolz sind.

Warum Nachhaltigkeit ins Employer Branding gehört

Mitarbeiter wollen einen Sinn haben. Vor allem jüngere Generationen wie die Millennials und die Generation Z erwarten, dass ihre Arbeit mit ihren Werten übereinstimmt. Umfragen zeigen, dass viele nicht in ein Unternehmen eintreten oder bei einem Unternehmen bleiben würden, das soziale und ökologische Fragen ignoriert.

Es stärkt die Mitarbeiterbindung. Mitarbeiter, die sehen, dass ihre Arbeit etwas mit der realen Welt zu tun hat, fühlen sich motivierter und verbundener. Wenn Nachhaltigkeit Teil der Unternehmenskultur ist, sinkt die Fluktuation und die Loyalität wird gestärkt.

Es fördert den Ruf. Arbeitgebermarken, die Nachhaltigkeit hervorheben, werden als innovativer, vertrauenswürdiger und zukunftsfähiger wahrgenommen. Bewerber fragen nicht nur , was für einen Job ich hier machen werde. Sie fragen auch: Wofür steht dieses Unternehmen?

Wie wir Unternehmen beim Aufbau einer nachhaltigen Arbeitgebermarke helfen

Wir unterstützen Unternehmen, die Nachhaltigkeit in jeden Schritt der Mitarbeiterführung integrieren wollen. Diese Unternehmen reden nicht nur über Nachhaltigkeit, sondern integrieren sie in die Einarbeitung, Belohnung, Anerkennung und Kommunikation.

  • Mitarbeiterbelohnungen mit Wirkung: Anstelle von Gutscheinen oder Geschenkkarten feiern viele Teams jetzt Meilensteine mit Baumpflanzungen, Plastiksammlungen oder der Wiederherstellung von Korallen. Die Mitarbeiter lieben es, etwas zu erhalten, das einen positiven Nebeneffekt hat.

  • Onboarding mit Sinn: Neue Mitarbeiter werden mit einem Baum begrüßt, der in ihrem Namen gepflanzt wird. Es ist eine einfache Geste, die aber vom ersten Tag an eine starke Botschaft vermittelt: Dieses Unternehmen steht für mehr als nur Profit.

  • Umsetzung von Leistungszielen in positive Maßnahmen: Die Teams verknüpfen Geschäftsziele mit Projekten, die Auswirkungen haben. So könnte beispielsweise jeder Umsatzmeilenstein die Pflanzung von 1.000 Bäumen auslösen. Der Erfolg wird nicht mehr nur in Zahlen gemessen, sondern auch in sichtbaren, nachhaltigen Beiträgen.

  • Gemeinsame Kampagnen: Viele Kunden führen jährlich Initiativen durch, bei denen die Mitarbeiter einen Beitrag zu einem gemeinsamen Firmenwald leisten. Die Beobachtung des Waldes auf einer Pralltafel fördert den Stolz und den Teamgeist.

  • Transparente Kommunikation: Zertifikate und Dashboards zeigen genau, wie viele Bäume gepflanzt wurden oder wie viel Plastik gesammelt wurde. Diese Aktualisierungen machen die Auswirkungen greifbar und für alle sichtbar.

Wie nachhaltiges Employer Branding in der Praxis aussieht

Nachhaltiges Employer Branding erwacht zum Leben, wenn Unternehmen alltägliche Berührungspunkte in Gelegenheiten verwandeln, etwas zu bewirken. In Stellenanzeigen wird das Engagement für Nachhaltigkeit hervorgehoben, um zielgerichtete Talente anzuziehen. Einführungsrituale verbinden neue Mitarbeiter vom ersten Tag an mit den Werten des Unternehmens. Die Anerkennung der Mitarbeiter geht über Geld hinaus und zeigt ihre Wertschätzung durch sinnvolle Geschenke, die dem Planeten zugute kommen.

Wenn der Einfluss Teil der Alltagskultur wird, beginnen die Mitarbeiter, ihn mit Freunden, Familie und sogar auf LinkedIn zu teilen. Dann ist Employer Branding kein HR-Slogan mehr, sondern wird zu einer Geschichte, die die Mitarbeiter selbst erzählen.

Entwicklung einer Strategie für nachhaltiges Employer Branding

Der erste Schritt besteht darin, Ihre Werte klar zu definieren. Mitarbeiter und Bewerber müssen wissen, wofür Ihr Unternehmen steht, und Nachhaltigkeit muss mehr sein als eine Zeile in einer Broschüre.

Beginnen Sie klein, aber authentisch. Pflanzen Sie einen Baum für jeden neuen Mitarbeiter. Feiern Sie Geburtstage mit wirkungsvollen Geschenken. Erkennen Sie Leistung mit Projekten an, die Ökosysteme wiederherstellen. Diese einfachen Gesten schaffen Traditionen, mit denen sich die Mitarbeiter identifizieren können.

Der nächste Schritt besteht darin, offen zu kommunizieren. Zeigen Sie die Ergebnisse Ihrer Nachhaltigkeitsprogramme in Newslettern, Sitzungen oder Dashboards. Teilen Sie nicht nur die Erfolge mit, sondern auch den Weg dorthin. Transparenz schafft Vertrauen.

Schließlich sollten Sie messen und anpassen. Verfolgen Sie die Beteiligung, das Feedback der Mitarbeiter und wie Ihre Arbeitgebermarke auf dem Markt wahrgenommen wird. Nachhaltiges Employer Branding ist kein einmaliges Projekt, sondern eine sich entwickelnde Praxis, die mit der Zeit immer stärker wird.

Der Beweis, dass es funktioniert

Mehr als 600 Unternehmen arbeiten bereits mit uns zusammen, um Nachhaltigkeit in ihr Employer Branding zu integrieren. Gemeinsam haben wir über 3 Millionen Bäume gepflanzt, die Sammlung von Plastik unterstützt und Korallenriffe wiederhergestellt.

Zum Beispiel:

  • Ein Kunde ersetzte traditionelle Mitarbeiterbelohnungen durch wirkungsvolle Projekte. Das Engagement stieg sprunghaft an, und die Mitarbeiter waren stolzer, ihre Anerkennungsmomente zu teilen.

  • Ein anderes Unternehmen setzte Ausbildung und Lernen in die Tat um, indem es für jeden abgeschlossenen Kurs Bäume pflanzte. Berufliches Wachstum und ökologischer Fortschritt wurden Seite an Seite gefeiert.

  • Mehrere Partner führen nun kollektive "Impact-Kampagnen" durch und bauen Firmenwälder, die Teamwork und gemeinsame Werte symbolisieren.

Diese Geschichten beweisen, dass nachhaltiges Employer Branding nicht abstrakt ist. Es ist praktisch, sichtbar und äußerst wirksam.

Abschließende Überlegungen

Beim Employer Branding ging es schon immer um Reputation, aber in der heutigen Welt geht es auch um Werte. Eine nachhaltige Arbeitgebermarke zieht nicht nur Talente an, sondern schafft auch Loyalität, fördert das Engagement und beweist, dass man mit seiner Arbeit auch etwas bewirken kann.

Mit uns können Unternehmen von Worten zu Taten übergehen. Vom Onboarding bis zu den Mitarbeiterprämien wird die Wirkung zum Teil der täglichen Erfahrung. Und das ist der Moment, in dem Mitarbeiter nicht nur für Sie arbeiten, sondern sich auch für Sie einsetzen.

Sind Sie bereit, Nachhaltigkeit zum stärksten Bestandteil Ihrer Arbeitgebermarke zu machen? Lassen Sie uns Programme entwickeln, die Ihre Werte zeigen, Ihre Mitarbeiter inspirieren und einen nachhaltigen Einfluss auf den Planeten haben.

Von Impact mit Liebe,

Dr. Hannah Schragmann

Chief Transparency Officer

Abonnieren Sie unseren Newsletter
Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit unserer Datenschutzbestimmungen.
Vielen Dank! Dein Beitrag ist eingegangen!
Huch! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
Zurück zum Anfang

Kontaktiere uns jetzt

Machen wir gemeinsam einen Unterschied, schreib uns!

Vielen Dank! Dein Beitrag ist eingegangen!
Huch! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.